Urweltmammutbaum
Botanischer Name: Metasequoia glyptostroboides
Alternativer Name: Chinesisches Rotholz, Wassertanne
Familie: Zypressengewächse
Baumart: Nadelbaum
Höhe: 30 - 35 m
Blatt: Die flachen Nadeln sind im Mai bereits voll entwickelt und werden 0,8 bis 3,5 cm lang und 1 bis 2,5 mm breit. Sie sind an der Oberseite blaugrün und an der Unterseite hellgrün gefärbt. An der Nadelunterseite befinden sich zwei gelbliche Stomatabänder. Jede Nadel besitzt drei Harzkanäle. Nadelstellung: gegenständig
Herbstfärbung: rosa bis kupferbraun
Blütezeit: Februar bis März
Blütenfarbe: grün
Blütenbeschreibung: Der Urweltmammutbaum ist einhäusig (monözisch). Er wird mit 25 bis 30 Jahren mannbar. Die kätzchenartigen männlichen Pollenzapfen werden 5 bis 10 cm lang und stehen in den Blattachseln vorjähriger Langtriebe. Die weiblichen Zapfen entwickeln sich am Ende von Kurztrieben. Sie stehen zur Blütezeit aufrecht, sind nur etwa 9 mm lang und bilden Bestäubungstropfen aus, mit denen sie den Pollen aus der Luft fangen. Die Zapfen sind zur Reife kugelig bis eiförmig und stehen an einem 2 bis 4 cm langen Stiel. Sie werden rund 1,8 bis 2,5 cm lang und 1,6 bis 2,3 cm breit. Jeder Zapfen besteht aus 11 bis 12 gegenständigen Paaren keilförmiger Zapfenschuppen. Sie sind anfangs grün und werden zur Reife hin braun. Die Zapfen reifen im November bis Dezember des Blütejahres. Jede Zapfenschuppe trägt 5 bis 9 flache und geflügelte Samen, die in einer Reihe stehen[1].
Häusigkeit: einhäusig
Frucht: Die Zapfen sind zur Reife kugelig bis eiförmig und stehen an einem 2 bis 4 cm langen Stiel. Sie werden rund 1,8 bis 2,5 cm lang und 1,6 bis 2,3 cm breit. Jeder Zapfen besteht aus 11 bis 12 gegenständigen Paaren keilförmiger Zapfenschuppen. Sie sind anfangs grün und werden zur Reife hin braun. Die Zapfen reifen im November bis Dezember des Blütejahres. Jede Zapfenschuppe trägt 5 bis 9 flache und geflügelte Samen, die in einer Reihe stehen[1].
Die Samen sind verkehrt-eiförmig, sind ringsum geflügelt und besitzen einen gekerbten Apex. Sie werden etwa 5 mm lang
Zweige: Die Äste erster Ordnung sind unregelmäßig gestaltet und meist weit ausladend. Äste höherer Ordnung sind herabhängend und gegenständig angeordnet.
Rinde: grau bis graubraun
Wurzel: Horizontalwurzeln, die später bis zu 100 m in die Tiefe wachsen.
Boden: wasserdurchlässige, tiefgründige, nährstoff- und humusreiche Lehmböden.
Standort: feuchte, nicht schattige Lagen
Ursprung: Volksrepublik China. Der Baum wurde erst 1941 dort entdeckt.